Ruhlaer Waldgeschichte(n) und ihre Persönlichkeiten
Angeboten wird eine ca. 11 km lange Wanderung mit einem zertifizierten Natur- und Landscha ...
Angeboten wird eine ca. 11 km lange Wanderung mit einem zertifizierten Natur- und Landschaftsführer durch eines der ersten historisch belegten, nachhaltig umgebauten Waldgebiete Deutschlands. Auf der ca. 5,5 Stunden dauernden Runde werden neben der Entstehung des Ruhlaer Waldes auch seine historischen Persönlichkeiten in ihrem Wirkungskreis nahegebracht.
Stadtberg 10:00 - 12:00 Uhr Parkplatz unterhalb vom Bismarckturm
NABU Hildburghausen Berit Klaedtke
Kräuterwanderung
...
Gehen Sie mit unserer versierten Kräuterfee Berit auf Erkundungstour durch den Hildburghäuser Wald am Stadtberg, erfahren Sie mehr über unsere heimischen Heilkräuter und deren Anwendung und genießen ganz nebenbei einen Vormittag in der Natur.
Ahlendorf (bei Crossen an der Elster) 10:00 - 16:00 Uhr Brücke II in Ahlendorf am Elsterfloßgraben
Förderverein Elsterfloßgraben e.V. Jürgen Fuchs
Flora und Fauna am Denkmal Immaterielles Weltkulturerbe erleben
Die Flößerei hat eine lange Tradition in der Region und spielte eine entscheidende Rolle ...
Die Flößerei hat eine lange Tradition in der Region und spielte eine entscheidende Rolle im Transport von Holz aus den Wäldern zu den Sägewerken und Städten. Der Elsterfloßgraben war ein wichtiger Wasserweg für diese Transporte. Heute erinnert eine Vielzahl von Denkmälern, Informationsschildern und Museen an die Geschichte der Flößerei. Bei einem Spaziergang entlang des Grabens kannst du mehr über die
Herausforderungen und Techniken der historischen Scheitholz-Flößer erfahren.Eine Wanderung entlang des Elsterfloßbnisse mit spannenden Einblicken in das kulturelle Erbe der Region. Egal, ob du die Wildtiere beobachtest oder dich mit der
Geschichte der Flößerei auseinandersetzt - diese Wanderung verspricht ein abwechslungsreiches und lehrreiches Erlebnis für Groß und Klein.
Waldgebiet Großer Ettersberg nördlich von Weimar Naturwaldparzelle "Raufenschlag" 10:00 - 13:00 Uhr Waldparkplatz an der Wolfsgalgenallee/Blutstraße (s. Kartenanlage)
Thüringer Forstamt Bad Berka/FFK Gotha Dr. Martina Mund/Sönke Lüth/Hans Fiedler
Wie weit ist der Urwald von Morgen? 25 Jahre Naturwaldparzelle "Raufenschlag"
Im Jahr 2000 wurde die Verordnung für die Naturwaldparzelle "Raufenschlag" erlassen. somi ...
Im Jahr 2000 wurde die Verordnung für die Naturwaldparzelle "Raufenschlag" erlassen. somit wird dieser Teil des Waldes auf dem großen Ettersberg seit 25 Jahren nicht mehr forstlich bewirtschaftet. Bei einem Waldspaziergang möchten wir zeigen, wie sich Waldstrukturen entwickelt haben und was für tolle Bilder entstanden sind. Entwicklungen werden anhand von ausgewählten Daten aus der wissenschaftlich3n Beprobung durch das Forstliche Forschungs- und Kompetenzzentrum von ThüringenForst in Gotha erklärt.
Naturerlebniszentrum forum natura 15:30 - 17:00 Uhr Eingang zur Waldvilla am forum natura (Otto-Schott-Platz 1 in Jena)
Stadtforstamt Jena (KSJ) Caroline Reinhold
Kleine Flugdrachen Libellen auf der Spur
Sehen gefährlich aus und sind es - für uns zumindest - nicht: Libellen. Wir machen uns a ...
Sehen gefährlich aus und sind es - für uns zumindest - nicht: Libellen. Wir machen uns auf zu friedlichen Gewässern und erfahren allerhand Interessantes zu den Flugakrobaten.
Anmeldung erforderlich!
Die Veranstaltung ist auch für Kinder ab 6 Jahre geeignet.